• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Kontakt und Lage

Home A A

HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE LYSS

Logo

Main navigation

  • HPS LYSS
    • Organisation
      • Porträt
      • Leitbild
      • ICT Konzept
      • Chronik
      • Trägerschaft
      • Elternrat
    • Operatives
      • Kontakt und Lage
      • Einzugsgebiet
      • Schulweg
      • Spenden
      • Weblinks
  • Angebot
    • Klassen
    • Therapien
    • Integration
  • Team
    • Lehrerschaft
      • Schulleitung
      • Lehrpersonen
      • Spezialunterricht
      • Therapie
    • Interne Dienste
      • Verwaltung
      • Hausdienst
      • Küche
  • Aktuelles
    • Agenda
      • Terminplan (pdf)
      • Ferienplan (pdf)
      • Unterrichtszeiten
    • Diverses
      • Neubau
      • Schulanlässe
      • Jahresbericht 2016 (pdf)
      • Broschüre (pdf)
      • Offene Stellen
      • Stellenangebote Praktikum
      • Videos LOLY
  • Galerie
    • 2018
      • Skilager 2018
    • 2017
      • Weihnachtshaus 2017
      • Sporttag 2017
    • 2016
      • Sporttag 2016
      • Ausstellung TGB
      • Skilager 2016
  • Praktikum

HPS LYSS > Organisation > Leitbild

Leitbild

Nach welchen Grundsätzen wir arbeiten – und wie wir diese umsetzen.

Im Leitbild werden das Zusammenleben, das gemeinsame Arbeiten sowie die Projekte und Feste beschrieben. Teilhabe an der Öffentlichkeit und Einbezug des Umfelds der HPS Lyss sind uns wichtig.

Im Rahmen des Controllings wird die Art der Umsetzung und die Nachhaltigkeit der Leitsätze überprüft. Gemeinsam sind wir dafür verantwortlich, dass die festgehaltenen Grundsätze nicht leere Worte bleiben, sondern zu einem lebendigen Alltag und einem guten Schulklima führen.

August 2017, Team und Stiftungsrat der HPS Lyss

1. Bildung und Förderung

Jeder Mensch ist einzigartig. Es ist unsere Aufgabe, die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg der persönlichen Entfaltung zu unterstützen und zu begleiten.

Bildung ermöglicht die Entwicklung der fachlichen und sozialen Kompetenzen. Sie schafft Voraussetzungen zu gesellschaftlicher Integration und einer erfüllten Lebensgestaltung. Lerninhalte und Förderziele sind für jede Schülerin und jeden Schüler nach Fähigkeiten, Begabungen und Interessen individuell zu gestalten.

Verbale und nonverbale Sprache bilden die Basis unserer Kommunikation. Selbstständigkeit und Selbstvertrauen äussern sich in den Fähigkeiten, sich ein eigenes Urteil zu bilden sowie mutig und unabhängig zu handeln. Eigeninitiative, eigenständiges Denken und Handeln entstehen durch Vertrauen in sich selbst und seine Umgebung.

Wir schaffen für unsere Schülerinnen und Schüler ein Umfeld, welches Flexibilität, Toleranz und Kontinuität bietet und die Auseinandersetzung mit eigenen Emotionen ermöglicht. Wir setzen uns für die Rechte der Kinder und Jugendlichen ein, die unsere intensive Zuwendung benötigen und wehren uns gegen jede Form von Diskriminierung.

2. Gemeinschaft

Lebensfreude und positive Haltung sind wichtige Voraussetzungen, die den Kindern und Jugendlichen Unterstützung und ein motivierendes Umfeld bieten. Sie finden im Schulalltag, in gemeinsamen Projekten sowie in Festen und Feiern ihren Ausdruck.

Tragfähige Beziehungen sind Grundlagen des Zusammenlebens in der Gemeinschaft und in der Gesellschaft. Unsere Schule ist ein Ort sozialen Lernens. Wir legen grossen Wert auf die Beziehungs-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.

3. Zusammenarbeit

Zusammenarbeit sowie optimale Förderung unserer Schülerinnen und Schüler sind wichtige Voraussetzungen für das gute Gelingen des Schulbetriebs. Sie findet interdisziplinär und unter Einbezug der Eltern sowie der gesetzlichen Vertreter statt und wird durch ein Klima von Respekt und gegenseitiger Wertschätzung getragen.

4. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet die Wahrnehmung und Vertretung der Interessen der Menschen mit einer Beeinträchtigung. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung in die Gesellschaft zu integrieren.

Wir engagieren uns in unserem Fachbereich und vertreten die Interessen unserer Kinder und Jugendlichen.

5. Entwicklung und Sicherung der Qualität

Die Heilpädagogische Schule Lyss orientiert sich am Lehrplan 21 und an aktuellen professionellen Standards aus dem heilpädagogischen Bereich.

Lehr- und Therapiepersonen reflektieren, evaluieren und entwickeln ihren Unterricht stetig weiter.

Individuelle Weiterbildung führt zur Erweiterung und zum Ausbau der persönlichen Kompetenzen und fliesst in den Unterricht mit den Kindern und Jugendlichen der Schule ein.

Leitbild als PDF

 

Primary Sidebar

Top aktuell
Neues Schulhaus

Footer

Impressum
Login
Heilpädagogische Schule Lyss
Hardernstrasse 16
3250 Lyss
T 032 384 45 44
info@hps-lyss.ch
www.hps-lyss.ch